Bewegung- und Kreisspiele

A ram sam sam
Brüderlein, komm, tanz mit mir
Da hast nen Taler
Das Schlangenlied
Eine Muh, eine Mäh
1, 2, 3 im Sauseschritt
Ein Wichtchen
Es geht eine Zipfelmütz
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
Handwerkerlied
Hab meinen Wagen vollgeladen
Hoppe, hoppe Reiter
Hopp, hopp zu Pferde
Ich bin ein dicker Tanzbär
Mit den Füssen stampfen wir
Ringele, Ringele
Ringel, Rangel, Rose
Ringel, Ringel, Reihe
Ringel, Ringel, Rose
Zeigt her eure Füße
Häschen in der Grube
Widewidewenne
Wir gehen jetzt im Kreise
Wir tanzen in dem grünen Gras
Wollt ihr wissen
Zipfelmütz'

 

Los geht's!

 

Brüderlein, komm, tanz mit mir

Brüderlein, komm, tanz mit mir!
Beide Hände reich' ich dir.
Einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.

Mit den Händchen klapp, klapp, klapp,
mit den Füßchen trapp, trapp, trapp!
Einmal hin, einmal her,
und herum das ist nicht schwer.

Noch einmal das schöne Spiel,
weil es mir so gut gefiel.
Einmal hin, einmal her,
und herum das ist nicht schwer.

Mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
mit den Fingerchen tick, tick, tick,
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer!

Ei, das hast du fein gemacht!
Ei, das hätt' ich nicht gedacht!
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Kreis herum, widebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Kreis herum.
Er rüttelt sich und schüttelt sich, er wirft sein Säckchen hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Kreis herum.

(Didldum, didldum, didldum ...
Er poltert laut und stampft dazu, und gibt uns Kindern kein Ruh`.)

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns`rem Haus herum, widebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns`rem Haus herum.
Er rüttelt sich, er schüttelt sich, er wirft ein Säcklein hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns`rem Kreis herum.

(Didldum, didldum, didldum ...
Er poltert laut und stampft dazu, und gibt uns Kindern kein Ruh`.)

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum, widebum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum.
Bald ist er hier, bald ist er dort, und plötzlich ist er wieder fort.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum.

(Didldum, didldum, didldum ...
Er poltert laut und stampft dazu, und gibt uns Kindern kein Ruh`.)

Es geht eine Zipfelmütz'

Es geht eine Zipfelmütz' in unserm Kreis herum, widebum.
Es geht eine Zipfelmütz' in unserm Kreis herum.
Drei mal drei ist neune, du weißt ja, wie ich's meine,
drei mal drei und eins ist zehn,
Zipfelmütz' bleib stehn, bleib stehn, bleib stehn.
Sie rütteln sich, sie schütteln sich, sie werf'n die Beine hinter sich,
sie klatschen in die Hand, wir beide sind verwandt.

Kreisspiel: Alle fassen sich an der Hand und gehen im Kreis herum, bei 'bleib stehn' stehen bleiben und sich schütteln. Die Beine nach hinten werfen und klatschen. Mit dem nächsten Partner sich im Kreis drehen.

 

1, 2, 3 im Sauseschritt

1, 2, 3 im Sauseschritt gehen alle Kinder mit.
Der ... Peter ... ist nun an der Reih und läuft an uns vorbei.
Bücken, strecken, rundumdrehn, viermal klatschen, stampfen, stehn.

Spielidee:

Alle Kinder fassen sich an den Händen und gehen alle vorwärts. Bei "Der Peter ist ..." läuft das Kind, das seinen Platz rechts außen hat, vor allen anderen her und schließt sich links außen wieder an. Bei den Worten: "Bücken, strecken ..." bleiben alle stehen und führen die angegebenen Bewegungen aus. Danach beginnt das Lied wieder und das nächste Kind wechselt seinen Platz. Leichter ist es allerdings, wenn man statt "Der Peter ist ..." den Namen des Kindes singt, dass den Platz wechselt.

Ein Wichtchen

Es zipfelt ein Röckchen,
es klingen zwei Glöckchen.
Pantöffelchen tappen,
zwei Hände die klappen.
Es guckt ein Gesichtchen.
Wer war das?
Ein Wichtchen.

Kreisspiel: An der Hosennaht ziehen, dann Glockenbewegungen machen, leicht mit den Füßen stampfen, klatschen, in die Hocke gehen und eine Zipfelmütze andeuten.

Hoppe, hoppe Reiter

Hoppe, hoppe Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in den Graben,
fressen ihn die Raben,
fällt er in die Hecken,
fressen ihn die Schnecken,
fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter - Plumps!

Mit den Knien reitende Bewegungen, die immer stärker werden. Bei 'Plumps' die Knie öffnen und das Kind nach hinten plumpsen lassen, mit beiden Armen dabei auffangen.

Ringel, Ringel, Reihe

Ringel, Ringel, Reihe
sind wir Kinder dreie.
Sitzen unter' m Hollerbusch,
machen alle husch, husch, husch!

Ringel, Rangel, Rose

Ringel, Rangel, Rose,
Butter in der Dose,
Schmalz in dem Kasten,
morgen woll'n wir fasten,
übermorgen Lämmlein schlachten,
das soll schreien " Mäh!"

Ringel, Ringel, Rose

Ringel, Ringel, Rose,
schöne Aprikose
Veichlen und Vergißmeinicht
alle Kinder setzen sich.

Guten Tag Papa,
Guten Tag Mama,
heissa, heissa, hoppsassa!

Die Erwachsenen laufen mit den Kindern an der Hand im Kreis (bei älteren Kindern evtl. ohne die "Grossen"), bei "alle Kinder setzen sich", setzen sich alle hin, schütteln sich die Hände (Guten Tag Papa... ), bei heissa, heissa, hoppsassa, werden alle Kinder ganz hochgehoben. Ältere Kinder hüpfen, so hoch sie können.
(Danke Antje)

Ringele, Ringele

Ringele, Ringele,
kreuzweis,
Ellenbogen,
Näslein zogen,
großer Patsch,
kleiner Patsch,
kribbele, krabbele, krabbele.

Mit dem Zeigefinger zwei Ringe in die Hand des Kindes "zeichnen", dann ein Kreuz hineinmalen, Ellenbogen in die Hand drücken, am Näslein des Kindes ziehen, in die Hand patschen und zum Schluss die Handinnenfläche des Kindes kitzeln.

Da hast nen Taler

Da hast nen Taler, geh auf´n Markt, 
kauf Dir ne´Kuh, Kälbchen dazu. 
Kälbchen hat ein Schwänzchen, didel didel dänzchen! 

Jede Zeile wird dem Kind in die Hand gepatscht und zum Schluß wird in die offene Hand gekitzelt.
(Danke Antje)

Wir gehen jetzt im Kreise

Wir gehen jetzt im Kreise.
Man hört und kaum, ganz leise,
so gehen wir, so gehen wir jetzt im Kreise.

Wir machen kleine Schritte
und trippeln in die Mitte,
so machen wir, so machen wir kleine Schritte.

Nun wollen wir rückwärts gehen,
ganz hoch auf Zehen.
So wollen wir, so wollen wir rückwärts gehen.

Wir stampfen wie die Pferde,
es zittert schon die Erde.
So stampfen wir, so stampfen wir wie die Pferde.

Wir schleichen wie die Katzen
auf ihren weichen Tatzen.
So schleichen wir, so schleichen wir wie die Katzen.

Wir schlafen wie die Riesen.
Mh mh mh mh mh mh mh
Doch plötzlich müssen wir niesen. Alle: Hatschi

Kreisspiel: Die Bewegungen nachahmen:
Zuerst ganz leise auf Zehenspitzen im Kreis gehen.
Mit ganz kleinen Schritten in die Kreismitte tippeln.
Auf den Zehen rückwärts gehen.
Im Kreis gehen und dabei ganz laut stampfen.
Langsam im Kreise schleichen.
Alle legen sich am Boden und schlafen. --> Hatschi!

Zeigt her eure Füße!

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und schauet den fleißigen Wäscherinnen zu!
Sie waschen, sie waschen, sie wasch'n den ganzen Tag.
Sie waschen, sie waschen, sie wasch'n den ganzen Tag.

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und schauet den fleißigen Wäscherinnen zu!
Sie wringen, sie wringen, sie wring'n den ganzen Tag.
Sie wringen, sie wringen, sie wring'n den ganzen Tag.

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und schauet den fleißigen Wäscherinnen zu!
Sie hängen, sie hängen, sie häng'n den ganzen Tag.
Sie hängen, sie hängen, sie häng'n den ganzen Tag.

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und schauet den fleißigen Wäscherinnen zu!
Sie bügeln, sie bügeln, sie büg'ln den ganzen Tag.
Sie bügeln, sie bügeln, sie büg'ln den ganzen Tag.

Kreisspiel: Bei jeder Strophe die Füße herzeigen und ein Finger zeigt auf die Schuhe.
Die Bewegungen nachahmen: waschen, wringen, aufhängen, bügeln.

 

Handwerkerlied

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.
Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.
(Hände übereinander "stappeln")

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
O wie fein, o wie fein, der Glaser setzt die Scheiben ein.
O wie fein, o wie fein, der Glaser setzt die Scheiben ein.

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Tauchet ein, tauchet ein, der Maler streicht die Wände fein.
(Streichbewegungen machen)

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Zisch, zisch, zisch; Zisch, zisch, zisch, der Tischler hobelt glatt den Tisch.
(hobeln)

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Poch, poch, poch; Poch, poch, poch, der Schuster schustert zu das Loch.
(an der Schuhsohle klopfen)

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Stich, stich, stich; Stich, stich, stich, der Schneider näht ein Kleid für mich.

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Rühre ein, rühre ein, der Kuchen wird bald fertig sein.
(Rührbewegungen machen)

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Trapp, trapp, drein, trapp, trapp, drein, jetzt gehn wir von der Arbeit heim.

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn!
Hopp, hopp, hopp; Hopp, hopp, hopp, jetzt tanzen alle im Galopp.

Wer will fleissige Handwerker seh'n, der muss zu uns Kindern geh'n.
Klopf , klopf, klopf. Klopf, klopf, klopf. Ich treff' dem Nagel auf den Kopf.

Wer will fleissige Handwerker seh'n, der muss zu uns Kindern geh'n.
Matschen dort, schöpfen hier, wir machen heute selbst Papier.

Wer will fleissige Handwerker seh'n, der muss zu uns Kindern geh'n.
Rühren, rühen, schaut's uns ab, für Käse braucht man Milch und Lab.

Wer will fleissige Handwerker seh'n, der muss zu uns Kindern geh'n.
Stich, stich, stich, ich nähe heut ein Kleid für mich.

Wer will fleissige Handwerker seh'n, der muss zu uns Kindern geh'n.
Schäl und schneid, schäl und schneid, das Obst hält jetzt 'ne lange Zeit.

Wer will fleissige Handwerker seh'n, der muss zu uns Kindern geh'n.
spinn und webe, reib' und hoff': aus Wolle wird ein Stückchen Stoff.

usw.

Wollt ihr wissen

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die kleinen Mädchen machen?
Püppchen wiegen, Püppchen wiegen,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die kleinen Knaben machen?
Trommeln schlagen, Trommeln schlagen,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die großen Mädchen machen?
Strümpfe stricken, Strümpfe stricken,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die großen Knaben machen?
Peitsche knallen, Peitsche knallen,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die jungen Damen machen?
Knickse machen, Knickse machen,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die jungen Herren machen?
Hut abnehmen, Hut abnehmen,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die alten Damen machen?
Kaffee trinken, Kaffee trinken,
alles dreht sich herum.

Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen,
wie's die alten Herren machen?
Zeitung lesen, Zeitung lesen,
alles dreht sich herum.

Bei 'wollt ihr wissen ...' immer den Finger Zeigen. Die Bewegungen nachahmen: wiegen, trommeln, sticken, ...

Häschen in der Grube

Häschen in der Grube, saß und schlief, saß und schlief.

Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst?

Häschen hüpf, Häschen hüpf, Häschen hüpf!

Kreisspiel:
Im Kreis die Hände reichen und im Kreis herumgehen. Das Häschen schläft, dabei hockt das Häschen in der Mitte und schläft. Bei "Häschen hüpf" beginnt es, im Kreis herumzuhüpfen.

Wir tanzen im grünen Gras

Wir tanzen in dem grünen Gras und klatschen lustig eins, zwei, drei.
Wir tanzen in dem grünen Gras und klatschen lustig eins, zwei, drei.
Wir sind vergnügt und machen Spaß und stampfen lustig eins, zwei, drei.
Wir sind vergnügt und machen Spaß und stampfen lustig eins, zwei, drei.

Ich drehe mich, ich drehe mich, dann hüpfen wir im Kreis herum.
Ich drehe mich, ich drehe mich, dann hüpfen wir im Kreis herum.
Nun drehst du dich, nun drehst du dich, so geht es lustig dideldum.
Nun drehst du dich, nun drehst du dich, so geht es lustig dideldum.

Kreisspiel:
Die Kinder stehen sich in Paaren gegenüber, fassen sich an beiden Händen und hüpfen seitwärts.
Bei eins, zwei, drei klatschen sie, dann hüpfen sie wieder zurück und stampfen beim eins, zwei, drei. Bei ich drehe mich drehen sich die innenstehenden Kinder und die anderen klatschen dazu. Bei dann hüpfen wir im Kreis herum drehen sie sich umeinander. Bei drehst du dich drehen sich die außen stehenden Kinder und die inneren klatschen. Bei so geht es lustig dideldum drehen sich die Kinder wieder umeinander.

Trapp trapp

Mit den Füßen trapp, trapp, trapp,
mit den Händen klatsch, klatsch, klatsch,
mit dem Finger tick, tick, tick,
mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
mit den Ohren zupf, zupf, zupf,
mit den Haaren rupf, rupf, rupf,
auf die Nase bumm, bumm, bumm.
Alle Kinder fallen um,
kommt ein großer Wirbelwind,
stehen alle auf geschwind

(Die Kinder gehen im Kreis, dann setzen sich alle und machen alle Bewegungen der Reihe nach durch. Alle Kinder fallen um und stehen dann ganz schnell wieder auf.)

Eine Muh, eine Mäh

Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä!
Eine Ru-hute, eine Tu-hute,
eine Hop-hop-hop-hop,
eine Dideldadeldum,
eine Wauwauwau,
eine Tschingderassabum.

Mir ein Stückchen,
dir ein Stückchen
süße Schokolade.
Schenk mir was,
ach, schenk mir was
aus Zucker und Marzipan.

Eine Muh, eine Mäh...

Widewidewenne

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Kann-nicht-ruhn heißt mein Huhn,
Wackelschwanz heißt meine Gans.

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Schwarz-und-weiß heißt meine Geiß,
Dreibein, so heißt mein Schwein.

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Ehrenwert heißt mein Pferd,
Gute-Muh heißt meine Kuh.

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Wettermann heißt mein Hahn,
Kunterbunt heißt mein Hund.

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Guck-heraus heißt mein Haus,
Schlupf-heraus heißt meine Maus.

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Wohlgetan heißt mein Mann,
Sausewind heißt mein Kind.

Widewidewenne heißt meine Puthenne.
Gesprochen:
Nun kennt ihr mich mit Mann und Kind
und meinem ganzen Hausgesind!

Hopp, hopp, hopp zu Pferde

Hopp, hopp, hopp zu Pferde,
wir reiten um die Erde.
Die Sonne reitet hintendrein,
wie wird sie abends müde sein!
Hopp, hopp, hopp.

Mit den Füssen stampfen wir

Mit den Füssen stampfen wir,
mit den Armen schlenkern wir,
mit dem Bauch lachen wir:
ho ho ho, ho ho ho.
Mit den Augen rollen wir,
uns're Zunge blecken wir,
mit den Füssen rennen wir davon:
trapp trapp trapp, trapp trapp trapp.

Hab mein Wagen vollgeladen

Hab mein Wagen vollgeladen,
voll mit kleinen Kindern.
Als sie in die Stadt reinkamen,
fing'n sie an zu singen.
Holla, in meines Lebens Tagen
hatt' ich nicht so viel Kinder in mein'm Wagen.
Hüh, Schimmel, hüh ja ho,
Hüh, Schimmel, ho.

Es geht eine Zipfelmütz

Es geht eine Zipfelmütz in uns'rem Haus herum.
Es geht eine Zipfelmütz in uns'rem Haus herum.
Dreimal drei ist neune,
ihr wisst ja wie ich's meine.
Dreimal drei und eins ist zehn,
Zipfelmütz bleib steh'n bleib steh'n bleib steh'n.
Er schüttelt sich, ,
er rüttelt sich,
er wirft die Beine hinter sich.
Wir klatschen in die Hand.
Wie beide sind verwandt.

Zwei lange Schlangen

(Das Schlangenlied)

Eine lange Schlange wird früh am Morgen wach.
Sie räkelt sich und streckt sich,
sagt freundlich "Guten Tag".

Oh lalalala, oh lalalala
zssss zssss zsss
Oh lalalala, oh lalalala
zssss zssss zssss

Eine andre Schlange kommt zufällig vorbei.
Sie sieht die erste Schlange
und sagt ganz einfach "Hei".

Oh lalalala...

Zwei lange Schlangen schaun sich richtig an.
Und jede zeigt,
wie schön sie ihren Kopf bewegen kann.

Oh lalalala....

Zwei lange Schlangen die schleichen querfeldein.
Und beide beschließen,
komm, lass uns Freunde sein.

Oh lalalala...

Zwei lange Schlangen die schwimmen durch den Fluß.
Und geben sich am andern Ufer
einen dicken Kuß.

Oh lalalala...

Zwei lange Schlangen, die schmusen auch mal gern.
Und wenn sie so verschlungen sind,
dann darf man sie nicht störn.

Oh lalalala...

Zwei lange Schlangen, die haben auch mal Streit.
Sie beißen sich und kratzen sich,
so lang bis eine schreit.

Oh lalalala...

Zwei lange Schlangen, die schlängeln viel herum.
Und wenn sie müde werden,
drehn sie sich zum Schlafen um.

Oh lalalala, oh lalalala
psss, psss, psss
Oh lalalala, oh lalalala
psss, psss, psss.

Text: W. Hering/B. Meyerholz,
Musik: W. Hering

©TRIO KUNTERBUNT, Groß-Gerau
mehr Liedertexte unter www.wolfganghering.de

A ram sam sam

Dieses Volkslied stammt aus Marokko.

A ram sam sam, a ram sam sam, guli guli guli guli guli ram sam sam.
A rafi, a rafi, guli guli guli guli guli ram sam sam.
A ram sam sam, a ram sam sam, guli guli guli guli guli ram sam sam.

Ich bin ein dicker Tanzbär

Ich bin ein dicker Tanzbär und komme aus den Wald,
ich such mir einen Freund aus und finde ihn auch bald!
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf das andere Bein,
lalalala lalalala

Wir sind zwei dicke Tanzbären und kommen aus dem Wald,
wir suchen uns einen Freund aus und finden ihn auch bald!
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf das andere Bein,
lalalala lalalala

Wir sind vier dicke Tanzbären und kommen aus dem Wald,
wir suchen uns einen Freund aus und finden ihn auch bald!
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf das andere Bein,
lalalala lalalala

Alle Kinder sitzen im Kreis - eines wird als Bär ausgesucht.

Das Kind geht in die Mitte des Kreises, hält die Hände mit ausgestreckten Armen vor den Bauch und läuft im Kreis. Das Kind, wie auch alle anderen, singen das Lied.
Jetzt sind zwei Kinder die Tanzbären und es geht wieder von vorne los ...