Spiele für Party im Haus

Spiele für die Schulkinder

Ballontanz
Berufe raten
Blinder Floh
Enten jagen
Flaschenlauf
Flaschendrehen
Flaschentransport
Händeknoten
Katz' und Maus
Mein rechter Platz ist leer
Schlange fangen
Der schwarze Mann
Was ist das?

Zurück zur Spiele * Übersicht * Freizeit

Flaschenlauf

Dazu brauchst du: 5 PET-Flaschen, ein Maßband, Tuch (Augenbinde)

Die Flaschen werden im Abstand von einem halben bis dreiviertel Meter in einer Reihe aufgestellt. Alle Kinder, müssen einen Lauf machen und einmal über die Flaschen steigen, um anschießend mit verbundenen Augen ebenfalls die Reihe schafft, ohne eine Flasche umzustoßen. Jetzt gehen alle Kinder aus dem Zimmer.

Das erste Kind wird mit verbundenen Augen vor die erst Flasche geführt. Bis auf die erste sind alle anderen weggeräumt. Das Kind darf die erste Flasche mit der Hand berühren, um den Standort der Flasche zu kennen. Wenn es dann den Fuß in die Höhe hebt, um darüber zu steigen, wird auch diese entfernt. Das Kind steigt jetzt ganz vorsichtig über die Flaschen, obwohl keine mehr dastehen, das sieht sehr lustig aus. Alle klatschen und loben den gelungenen Lauf, dann wird die Augenbinder heruntergenommen. Es ist schon interessant, wie sich alle Kids auf die selbe Weise täuschen lassen.

Flaschendrehen

Die Kinder sitzen im Kreis am Boden. Eine Flasche wird in die Mitte gelegt und vom jüngsten Kind als erster gedreht. Dabei sagt derjenige, der die Flasche dreht, was das Kind tun soll, auf das der Flaschenhals zeigt. Zum Beispiel auf einem Bein durchs Zimmer hüpfen, ein Lied singen, ein Tier nachahmen. Die Aufgabe wird sofort erfüllt. Dann darf das Kind, das sie Aufgabe erledigt haben die Flasche drehen und eine Aufgabe stellen.

Mein rechter Platz ist leer

Alle Kinder sitzen im Sesselkreis und es steht ein Sessel mehr im Kreis, als Kinder mitspielen. Nun darf das Kind beginnen, dessen rechter Sessel leer ist. Es sagt "Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir den Peter her". Das Kind dessen rechter Sessel leer ist, wiederholt das ganze.

Händeknoten

Alle Kinder stehen im Kreis, strecken ihre Hände in die Mitte des Kreises und schließen die Augen. Jede Hand muss sich eine Hand eines Mitspielers suchen und diese halten. Wenn alle Hände vergeben sind, werden die Augen geöffnet. Nun müssen die Kinder versuchen, den Händeknoten, der entstanden ist, zu entwirren. Dabei darf keiner eine Hand loslassen. Ist immer echt lustig und witzig. Am Ende muss ein Kreis entstehen. Manche Kinder stehen dann verkehrt rum, aber das macht nichts.

Ballontanz

Dazu brauchst du: einen nicht zu prall aufgeblasenen Luftballon pro Tanzpaar, Musik

Jedes Kind sucht sich einen Partner aus. Nun bekommen immer einen Ballon, den die Kinder mit ihrer Stirn halten. Die Musik wird aufgedreht und tanzen dazu. Der Partner und der Ballon dürfen nicht berührt werden. Wem der Ballon hinunterfällt, scheidet aus. Das Paar, das am längsten tanzt, ohne den Ballon zu verlieren und zu berühren, hat gewonnen.

Flaschentransport

Dazu brauchst du: mehrere leere (Plastik-) Flaschen, eine Uhr, beliebig viele Mitspieler

Die Flaschen werden in einem Zimmer verteilt. In 2 Minuten wird versucht, die Flaschen in ein anderes Zimmer befördern werden, ohne dabei die Hände zu benutzen (zwischen den Armen, Beinen ...). Gewonnen hat derjenige, der die meisten Flaschen transportiert hat.

Schlange fangen

Dazu brauchst du: mindestens 6 Mitspieler

Alle Spieler bilden eine Schlange. Dabei stellen sie sich hintereinander auf und geben ihre Hönde auf die Schultern des Vordermanns. Der erste ist der Kopf der Schlange, der letzte ist der Schwanz. Der Kopf muss nun versuchen, den Schwanz zu fangen bwz. berühren. Die vorderen drei Spieler in der Schlange helfen einander durch Schieben und schnelles Laufen. Die anderen versuchen geschickt auszuweichen. Wird der Schwanz gefangen, darf der erste Spieler an das Ende gehen und das Spiel beginnt von vorne. Achtung: Die Schlange darf sich beim Fangen nicht auseinanderreißen!

Berufe/Tiere raten

beliebig viele Mitspieler

Ein Spieler denkt sich einen Beruf/Tier aus und versucht den anderen Kindern, mit Hilfe von Handbewegungen und Körpersprache den Begriff zu erklären. Wer es errät, ist der nächste und darf sich einen Begriff darstellen.

Der Schwarze Mann

mindestens 8 Personen

Es wird ein Spielfeld abgegrenzt: Start- und Ziellinie und auch eine Seitenlinien. Ein Spieler wird ausgezählt und dieser ist dann der Schwarze Mann. Er steht an der Ziellinie. An der Startlinie stehen die restlichen Kinder. Der Schwarze Mann ruft nun: "Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann." Die Kids antworten: "Niemand!". Darauf ruft der Schwarze Mann: "Und wenn er aber kommt?". Die Kids sagen: "Dann laufen wir davon" Das ist das Startzeichen.

Die Spieler versuchen nun, zur rettenden Ziellinie zu gelangen, während der Schwarze Mannversucht, viele Teilnehmer mit Berührung zu fangen. Wer gefangen wurde, hilft in der nächsten Runde dem Schwarzen Mann. Wer als letztes übrig bleibt, ist der nächste Schwarze Mann.

Blinder Floh

Dazu brauchst du: eine Augenbinde, mindestens 5 Personen

Alle Spieler sind Flöhe, sie dürfen sich nur durch Hüpfen fortbewegen. Ein Spieler wird ausgelost und ihm werden die Augen verbunden. Die Mitspieler haben als Flöhe aber nur 10 Sprünge frei. Der blinde Floh darf so oft hüpfen, wie er mag. Wenn die anderen Flöhe ihre 10 Sprünge aufgebraucht haben, ist es für den blinden Floh leicht, einen anderen zu fangen. Wer als erster gefangen wurde, ist der nächste blinde Floh.

Enten jagen

mindestens 5 Personen

Zwei Spieler werden ausgelost und sie sind der Fuchs und die Entenmutter. Die restlichen Spieler sind die Entenküken.
Die Küken halten sich an der Hüfte der Entenmutterfest und verstecken sich hinter der Entenmutter. Der Fuchs muss das letzte Küken in der Reihe durch Berühren fangen. Die Entenmutter versucht ihn aber mit ausgestreckten Armen daran zu hindern. Fängt der Fuchs ein Küken, wird er zur Entenmutter, während das letzte Küken der Reihe zum Fuchs wird.

Katz' und Maus

mindestens 6 Personen

Zwei Kinder werden ausgelost und sie sind Katze und Maus. Die restlichen bilden einen Kreis und geben sich an der Hand.
Sie versuchen die Maus vor der bösen Katze zu beschützen. Die Katze versucht, die Maus zu fangen. Die Teilnehmer im Kreis lassen die Katze nicht durch, wenn sich die Maus sich darin befindet. Sie rücken eng zusammen oder halten die Arme nach unten. Gelangt die Katze im Kreis, so kann die Maus schnell nach draußen schlüpfen, da ihr gleich Platz gemacht wird. Erwischt die Katze die Maus, so beginnt das Spiel von vorne.

Was ist das?

Das brauchst du:
ein Tuch zum Augenverbinden
Schüsselchen mit z.B. getrockneten Erbsen, Bohnen, Reis, Knöpfe, Kleingeld (Münzen) usw.
oder: Obst und Gemüsestücke, Schokoladenstückchen, auch ein Stückchen Zitrone usw.

Einem Kind werden die Augen verbunden und dann muss es:
a) tasten und raten, was es gerade fühlt
b) erraten, was es da grade isst
Das Spiel ist recht lehrreich, weil man an diesem Spiel merkt, dass sehr viel von den Augen abhängt, wenn man ein Stück Pfirsich oder Zitrone nicht sieht, da schmeckt Obst und Gemüse ganz anders.

Zurück zur Spiele * Übersicht * Freizeit